Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Enge Ingrid
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

In meiner Dissertation untersuche ich anhand philosophischer und phänomenologischer Ansätze, inwieweit das medizinische Konzept der Demenz durch andere Dimensionen erweitert bzw. ergänzt werden kann. Denn das Leiden des Menschen als sein je subjektives Erleben hängt nicht nur von einem objektiven Befund, sondern ebenfalls von der subjektiven Befindlichkeit ab. Meine Arbeitshypothese ist, dass die demenziellen Veränderungen nicht ausschließlich durch die physiologischen Veränderungen erklärt werden können, sondern dass der Mensch als Individuum in seinem Selbst- und Weltzugang, also in seinem Dasein betroffen ist. Ich versuche, über eine derartige Beschreibung der Demenz zu einem Verständnis des Lebens mit Demenz beizutragen.
Keywords: Phänomenologie, Vulnerabilität, Leben mit Demenz
Lebenslauf
1972 bis 2005 Steiermärkische Sparkasse in Graz
1978 bis 1992 Betriebsrats- und Gewerkschaftstätigkeit, Laienrichterin am Landesgericht Graz, Prüfungsbeisitzerin in der Steiermärkischen und in der Sparkassengruppe
1985 bis 2005 Ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand des Vereines „Frauenhäuser Steiermark“ (von 1997 bis 2005 Funktion der Vorsitzenden)
1992 bis 2005 Personalentwicklung mit Schwerpunkt „Betriebliche Weiterbildung“ und Mitarbeit in
Bildungsprojekten der Sparkassenakademie mit dem Schwerpunkt „Lebenslanges Lernen“
2005 bis 2013 Studium der Philosophie an der KFU Graz mit Schwerpunkt Phänomenologie
2008 bis 2015 Durchführung von Workshops „Übergang in die nachberufliche Zeit“ in der Steiermärkischen
2014 bis 2017 Projektmitarbeit im interdisziplinären Projekt „Bedeutung von Nichtwissen älterer Menschen in der Wissensgesellschaft“ des Landes Steiermark
2011 bis 2019 Begleitung der mit Demenz lebenden Mutter, Vorträge zum „Leben mit Demenz“ bei verschiedenen Anbietern
2013 Beginn des Doktoratsstudiums und Auseinandersetzung mit Themen des Alterns und Demenz im Rahmen der Dissertation am Institut für Philosophie bei Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Sonja Rinofner-Kreidl
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Ingrid Enge
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.