Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Workshop: INTERPROFESSIONALITÄT, verstehen, lernen und lehren

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

Workshop: INTERPROFESSIONALITÄT, verstehen, lernen und lehren

Workshop_Interprofessionalität

22. Mai 2025, 13:30 - 17:00

Medizinische Universität Graz

Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz

TURM L, EG, SR 79

Care/Caring meint gute Sorge und Versorgung für und mit kranken, vulnerablen Betroffenen zu ermöglichen.
Dies ist ein möglicher gemeinsamer Nenner aller Professionen im Gesundheitssystem.


Das heißt...
... sich radikal an den Betroffenen zu orientieren, Befund und Befinden fachlich und narrativ aufzunehmen und Behandlung und Betreuung entsprechend interprofessionell anzulegen.
... Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation in den Grenzen und über die Grenzen der eigenen erlernten Profession hinaus zu praktizieren.
... sich in den komplexen Organisationen unseres Versorgungssystems zu orientieren und seine Logiken und die Logiken der Professionen zu verstehen, um daran anschließen zu können.
... beispielsweise, Bedingungen für eine fach- und berufsübergreifende Teamarbeit zu kreieren. Denn Teams müssen sich selbst interaktiv hervorbringen.
... nicht zuallerletzt, miteinander Räume und Zeiten für „partizipatives Selfcare“ zu schaffen, was keine individualisierte Privataufgabe darstellt.

 

Das sind hohe, formulierte Anforderungen. Der Alltag der Interprofessionalität ist alternativlos, aber oft nicht ermutigend. Kompetente, engagierte und motivierte Menschen bemühen sich und machen immer wieder die Erfahrung, das Missverständnis und Misslingen der Normalfall sind. Das ist frustrierend und beschädigend für alle und wird auch von den Patient*innen, manchmal wie durch einen Schleier wahrgenommen und oft genug erlitten.

ZIELGRUPPE

Diese Workshopreihe adressiert Personen, die ihr interprofessionelles Arbeiten vertiefen verstehen und mit Anderen weiterentwickeln wollen. Sie erfordert Bereitschaften den eigenen interprofessionellen Alltag beispielhaft zu thematisieren.

METHODEN

Theorieinput, gemeinsame Arbeit an Praxisbeispielen aus dem Alltag der Versorgung, interaktive Designentwicklungen für die Lehre.

ANMELDUNG

Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis 03.05.2025 per eMail an franziska.grossschaedl(at)medunigraz.at.

UNIV.-PROF. I.R. MAG. DR. ANDREAS HELLER M.A.

Hatte die Professur für Palliative Care und Organisationethik an der Iff-Fakultät der Universität Klagenfurt, Graz, Wien inne, dann an der KFU Graz, jetzt assoziiert am CIRAC; er ist u.a. Herausgeber der internationalen Zeitschrift Praxis Palliative Care, Hannover; der Zeitschrift für medizinische Ethik, Leiden; Sprecher des (interprofessionellen) wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, Berlin.

 

Interprofessionalität Flyer

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflege Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche