Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Wie anwendbar sind Care-Theorien?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.08.2024

Wie anwendbar sind Care-Theorien?

F. Borggrefe_care workshop

Ein interdisziplinäres Diskursfeld auf dem Prüfstand

Vortrag und Workshop, 17.-18. Okt. 2024

Seit über 40 Jahren entfalten Care-Theorien ein differenziertes und zugleich schillerndes Bild von Care, das verschiedenste Konzepte und Praktiken des (Für- und Ver-)Sorgens, Kümmerns, Pflegens und Reparierens thematisiert und verhandelt (Degeling/Hafke 2021). Die Diskurse um Sorgearbeit und eine Ethik der Sorge (Kohlen 2016) zeigen dabei, wie grundlegend sich das Denken ändert, wenn  Fürsorge und Sorge als zentrale Elemente des sozialen und politischen Handelns begriffen werden (Conradi/Vosman 2016). In einer Kooperation des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz, des Forschungsschwerpunkts Ästhetik der Züricher Universität der Künste und des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien nähern sich Prä- und Post-Docs über einen Vortrag und einen interdisziplinären Workshop kritisch diesem Diskursfeld und bearbeiten Care-Begriffe aus einer persönlichen und fachdisziplinären  Perspektive.

Vortrag „Ästhetik der Fürsorge“: Florence Borggrefe (Züricher Hochschule der Künste und Visiting Scholar am CIRAC)
17. Oktober 2024, 18.00 Uhr, SR 67.01, Zentrum für Weiterbildung

Workshop „Care-Theorien“
18. Oktober 2024, 10.00–15.00 Uhr, SR 67.01, Zentrum für Weiterbildung

Flyer mit weiteren Informationen

Anmeldung zum Workshop per Mail an: cirac(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflege Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche