Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Ringvorlesung: Die Hospizidee - Herausforderung und Chance für die Gesellschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.08.2022

Ringvorlesung: Die Hospizidee - Herausforderung und Chance für die Gesellschaft

 ©Uni Graz

Sommersemester 2023, jeweils mittwochs von 18:45-20:15 im HS 12.11 (Universitätsstraße 2-4, 1. Stock)

In Kooperation mit dem Hospizverband Steiermark und der Age and Care Research Group Graz.

LV-Leitung: Adelheid Brantner und Ulla Kriebernegg

Das kontinuierlich steigende Lebensalter der Menschen führt vielfach zum Auftreten von schweren Erkrankungen im letzten Lebensabschnitt wie Krebs, Demenz und weiteren neurologischen Problemen. Die moderne Hospizbewegung nimmt sich der Sterbenden, deren Angehörigen und der Trauernden an. Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen die kranken Menschen und ihre Angehörigen mit ihren körperlichen, sozialen, seelischen und spirituellen Bedürfnissen.

In dieser Ringvorlesung soll der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase und in ihrem Umfeld vermittelt und von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet werden. Diese komplexe Thematik wird durch Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Medizin, Pharmazie, Psychologie, Recht, Literatur, und Ethik sowie durch literaturwissenschaftliche und künstlerische Zugänge beleuchtet. Hospize sind „Orte“ der Gastfreundschaft, wo man auf Fremde, Sterbende, trifft. Diese Gastfreundschaft wird als eine tragfähige Perspektive einer multikulturellen Gesellschaft dargestellt. Ferner werden unterschiedliche Formen der „Sterbehilfe“ aus ethischer und rechtlicher Perspektive einander gegenübergestellt. Die gesellschaftspolitischen Herausforderungen einer sich wandelnden „Sterbekultur“ werden beleuchtet. Ein weiteres Thema der Vorlesung befasst sich mit psychosozialen Aspekten der Angst bei verschiedenen Erkrankungen und ihrer Bewältigung. Ein anderer Vortrag stellt Erfahrungen eines Facharztes in der Medizinischen Geriatrie mit Schwerkranken und ihren sich in einem emotionalen Ausnahmezustand befindenden Angehörigen in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden auch Palliativ- und Hospizeinrichtungen sowie Ansprechstellen mit ihrem Leistungsangebot vorgestellt.

 

Termine und Vorträge:

  • 8. März 2023, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller, MA.: GASTFREUNDSCHAFT Was die Gesellschaft von der Hospizbewegung lernen kann
  • 15. März 2023, Mag. Dr. Johann Platzer: Hospiz und die Herausforderung des assistierten Suizids
  • 22. März 2023, Ao. Univ.-Prof. iR.Dr. Peter Strasser: Autonomes Sterben?
  • 29. März 2023, OÄ Dr. med. univ. Julijana Verebes: Grundlagen der Palliative Care
  • 19. April 2023, Prim. Mag.Dr. med. univ. Erwin Horst Pilgram: Erfahrungen aus der Sicht eines Arztes im Hospiz am Bett von Schwerkranken und ihrer Angehörigen
  • 26. April 2023, Roland Elmer: Psychosoziale Aspekte von Angst in der Krankheitsverarbeitung
  • 3. Mai 2023, Mag. Paula Glaser, MA: Rechtliche Möglichkeiten der Patientenautonomie
  • 10. Mai 2023, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Klaus Jürgen Wegleitner: Hospizkultur in Gesellschaft: Mit jungen Menschen die Zukunft gestalten
  • 17. Mai 2023, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg: TBA
  • 24. Mai 2023, Dr. Susanne Martin: Jung bleiben und Sterben üben – eine Lecture-Performance zu Alter(n) und Tanz
  • 31. Mai 2023, Ao. Univ.-Prof. iR. Dr. Adelheid Brantner: TBA
  • 7. Juni 2023, Dr.rer.cur. BSc MSc Gerhilde Schüttengruber: Pflegeabhängigkeit am Lebensende

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflegte Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche