Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Neuerscheinung: Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.08.2021

Neuerscheinung: Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder

 ©Springer

Patrick Schuchter, Klaus Wegleitner, Andreas Heller (2021)

Zusammenfassung

Die Ethik kommunaler Sorge verlangt einen Paradigmenwechsel des Zugangs, da im Gegensatz zur Ethik in Medizin und Pflege bzw. im Krankenhaus, im Pflegeheim und in der ambulanten Versorgung nicht die Institutionen den wesentlichen Hintergrund bilden, sondern die alltäglichen Lebens- und Beziehungszusammenhänge von Menschen. In den Vordergrund treten nicht pflege- oder medizinethische Fragen, die Versorger spielen eine relative Rolle, sondern umgekehrt stehen Alltag und Sorgebedürftigkeit, in die medizinische und pflegerische Aspekte hereinspielen, im Zentrum. Einem solchen alltagsnahen Netzwerkcharakter des ethischen Blicks und der konkreten ethischen Spannungsfelder muss Rechnung getragen werden. Was sind also die Grundlagen für eine kommunale Ethik? Wie können ethische Fragen in der Kommune angegangen werden? Es kristallisieren sich Konturen einer Ethik heraus, die im Paradigma einer präventiven und ressourcenorientierten Gesundheitsförderung bzw. eines Public Health Zugangs liegen. Ethische Fragen und Spannungsfelder existieren im offenen Feld des „dritten Sozialraums“, nicht „an sich“. Sie müssen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Eine „community“ ist ein fluides Beziehungsgewebe in unscharfen lebensweltlich „gefühlten“ Räumen. Entsprechend stellen sich Akteur*innen, die sich in der Entwicklung von kommunaler Sorge engagieren, ethische Fragen ihrerseits als komplexes „Gewebe“ von Spannungsfeldern dar. Einige Züge dieses Spannungs-Gewebes zu erhellen, ist Ziel dieses Beitrags, der schließlich Bearbeitungsmöglichkeiten des organisierten ethischen Gesprächs im kommunalen Setting vorstellt.

Schuchter P., Wegleitner K., Heller A. (2021) Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder. In: Riedel A., Lehmeyer S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_59-1

Mehr: hier

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflegte Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche