Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.07.2025

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten Workshop

8. Juli 2025

10.00-12.30 Uhr

Volkskundemuseum am Paulustor

Wir leben in einer Welt, die sich stark verändert. Kriege, massiver Klimawandel, Globalisierung, Finanzkrisen, soziale Ungleichheiten, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz machen vielen Menschen Angst oder Sorgen. Auch wenn der Alltag in der westlichen Welt so sicher ist wie selten zuvor, fühlen sich viele Menschen unsicher.

Aber Unsicherheit ist nichts Neues. Auch früher haben Menschen in riskanten und unsicheren Zeiten gelebt. Doch was bedeutet "Unsicherheit" eigentlich? Wann oder in welchen Situationen fühlen wir uns unsicher? Und worauf bezieht sich dieses Gefühl? Was tun Menschen, um sich sicher zu fühlen? Und wann nehmen sie Unsicherheit bewusst in Kauf, um etwas zu verändern? Denn mitunter steckt in der Unsicherheit auch eine Chance.

 

In diesem Workshop wollen wir gemeinsam überlegen und diskutieren: Was ist Unsicherheit? Wie erleben wir Ungewissheit bzw. Unsicherheit – als Individuum und als Gesellschaft? Und wie gehen wir damit um?

Wir erkunden Beispiele aus unseren alltäglichen Lebenswelten und wollen dabei herausfinden, was Unsicherheit für uns heute bedeutet.

 

Dauer: ca. 2,5 h

Workshopleitung: Birgit Johler, Kuratorin Volkskundemuseum am Paulustor

 

Der Workshop findet bei sicherem Wetter ???? im Freien statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Die Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter volkskunde(at)museum-joanneum.at

Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses Projektes werden!

Einladungsflyer

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflege Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

CIRAC Cinema: Die zärtliche Revolution

3. Termin Die zärtliche Revolution (2024, Regie: Annelie Boroș)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche