Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Entwicklungslinien in der Care-Debatte Care als Arbeit und die Beiträge der Care-Ethik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.12.2022

Entwicklungslinien in der Care-Debatte Care als Arbeit und die Beiträge der Care-Ethik

HuK-Forum gestaltet durch die Cluster "Gender" und "Aging, Demography & Care".

In Kooperation mit dem Elisabeth-List-Fellowship, dem Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und dem Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte.

Vortrag von Prof.in Dr.in Helen Kohlen (Vallendar)

Mit einem Kommentar von Dr.in Merle Weßel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).

Ort: RESOWI, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock, Universitätsstraße 15, 8010 Graz

Sorge um andere, vor allem in der Betreuung von älteren Menschen und Kindern, wird seit den 1970er Jahren vorwiegend von Feminist*innen diskutiert und als eine Tätigkeit verstanden, deren Charakter als Arbeit anerkannt und monetär honoriert werden sollte. Während die sozialstaatszentrierte Debatte Sorgearbeit (care-work) als Bürgerrecht betont, die meist von Frauen ausgeübten Sorgetätigkeiten, ihre ökonomische Relevanz erhellen will und soziale Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis einfordert, blieben ethische Fragestellungen und eine normative Ausrichtung außen vor bzw. bis heute meist unausgesprochen.

Zugleich hat sich seit den 1980er Jahren im Zuge der moralpsychologischen Erkenntnisse von Carol Gilligan (1984) nicht nur eine US-amerikanische Debatte um Care und Gerechtigkeit entfaltet, sondern auch ein lebendiger europäischer Diskurs zur Care-Ethik (zorgethik, Omsorgethik, éthique du care, etica de la cura), der sich explizit mit der ethico-politischen Dimension sorgender Aktivitäten beschäftigt. Im Fokus stehen zunehmend die sozialen, kulturellen und politischen Implikationen. Fragen nach den Einflüssen von Macht, Ungleichheit (Gender, soziale Lage, race), Konfliktentstehung und Verantwortung sind seit den 1990er Jahren in den Vordergrund care-ethischer Ansätze gerückt. Die ursprüngliche Einsicht ist jedoch bis heute geblieben: Individuen können nicht als autonome Subjekte vorgestellt werden, sondern müssen in ihrer fundamentalen Relationalität begriffen werden. Erst langsam widmet sich eine Minderheit der deutschsprachig Forschenden dem Anliegen, die Care-Ethik weiterzuentwickeln und den Argumentationsstrang der Sorgearbeitsdebatte mit den Ansprüchen der Care-Ethik zu verbinden.

Im Beitrag von Prof.in Helen Kohlen werden die wesentlichen Entwicklungslinien der Sorgearbeitsdebatte und der Care-Ethik nachgezeichnet. Wendepunkte und das kritische Potential für transformative gesellschaftliche Prozesse werden so sichtbar.

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung der Cluster „Gender“ und „Aging, Demography and Care“ des Forschungsnetzwerks Heterogenität und Kohäsion (HuK), der Elisabeth-List-Fellowship Programme „Gender Matters: Aging, Care, and Migration“ und „War Welfare and Gender in the First World War“ sowie des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und des Arbeitsbereichs Kultur- und Geschlechtergeschichte.

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflegte Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche