Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Einladung zum Workshop Raumbildungen im Kontext von Altern und Care

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.03.2023

Einladung zum Workshop Raumbildungen im Kontext von Altern und Care

Wann: 23. März 2023, 17:00 - 19:30 Uhr

Wo: TU Graz, Hörsaal II, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Round-Table-Gespräch und Diskussion mit Expert*innen der Age and Care Research Group Graz

Referent*innen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Univ.-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Andreas Lichtblau, Univ.-Prof. Dr. Christa Lohrmann, Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Mitterberger, Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, Rivka Saltiel MA, Univ.-Prof. Mag.art Werner Strenger

Moderation: Assoz.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner

Konzeption: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Univ.-Prof. Architekt. Dipl.-Ing. Andreas Lichtblau, Dipl.-Ing. Thomas Kalcher, Mag. Teresa Hartinger

Eines der Interessensfelder der Age and Care Research Group Graz ist die Stadtentwicklung, für die Konzepte wie „Living Labs“ und „Caring Communities“ ein wichtiger Baustein sein können. Bei der ACRGG handelt es sich um ein inter- und transdisziplinäres Netzwerk von Forscher*innen aller vier Grazer Universitäten sowie Partner*innen aus der Praxis, die sich mit den Themen Altern und Care aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandersetzen.

Wir versuchen mit einem multidisziplinären Blick, „Alters-“ und „Alternsbilder“ zu hinterfragen, um ein besseres Miteinander und Füreinander zu gewährleisten. „Alter“ darf nicht als ein homogener Begriff verstanden werden, sondern als Teil vieler heterogener Lebenswirklichkeiten. „Wir sind immer anders als jemand anderer, wir sind aber immer auch gleich wie jemand anderer“ (Ulla Kriebernegg). Diese Prämisse gilt gerade für jene Raumbildungen, die wir für die Gesellschaft antizipieren sollten, um eine zeitgemäße Lebensform und ein zeitgemäßes Miteinander möglich zu machen.

 

Der Workshop beleuchtet die Fragen des Spannungsfeldes zwischen Institutionen und privat organisierten, intergenerationellen Wohngemeinschaftsformen. Diskutiert wird die Rolle der Kommune als Träger oder als Manager solcher Einrichtungen im Gesamtbild der aktuellen und zukünftigen Stadt, die Frage nach Räumen, die nicht „bewertet“, sondern die funktionsoffen sind, die nur durch Betreuung und Management funktionieren, gerade wenn Menschen mit unterschiedlichen familiären, sozialen und beruflichen Hintergründen zusammenleben wollen.

Welche Grundlagen wir definieren müssen, um diese zeitgemäßen „Alters-“ und „Alternsbilder“ räumlich wirksam – und für die Gesellschaft sichtbar – abzubilden, werden wir in dieser Veranstaltung mit den Mitgliedern der ACRGG und interessierten Teilnehmer*innen ausloten. Ergebnis der Auswertung der Gespräche soll ein Maßnahmenkatalog sein, den wir Politik und Verwaltung näherbringen können, um die von uns beschriebenen Maßnahmen räumlich und legistisch greifbar zu machen.

 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte ageandcare(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflegte Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche