Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten CIRAC bei Radio Helsinki

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.01.2023

CIRAC bei Radio Helsinki

"Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)"

mit Ulla Kriebernegg und Anna-Christina Kainradl, moderiert von Karin Schuster

Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung:
Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen. Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen arbeiten Forscher und Forscherinnen gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen im Dialog mit der Gesellschaft zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen und gesellschaftlichen Spaltungsprozessen entgegenwirken zu können.

Im Gespräch mit:
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg, Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Uni Graz
Mag.phil. Anna-Christina Kainradl, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CIRAC

Moderation: Karin Schuster

 

Die Sendung wird am Freitag, den 20. Jänner von 11:00 - 12:00 Uhr ausgestrahlt,

zu hören in Graz auf 92,6 sowie im livestream

Zur Sendungsinformation: https://helsinki.at/program/118017/

Zum Podcast

Relevante links:
    • Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
    • Age and Care Research Group Graz
    • Vortrag von Anna Kainradl: "Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken" Podcast
    • Klaus Wegleitner und Ulla Kriebernegg in der "Nochtschicht" Podcast
    • Ringvorlesung "Die Hospizidee - Herausforderung und Chance für die Gesellschaft" SS 2023
    • CIRAC-Konferenz "Age and Care Graz 2023" vom 20. - 22.9.2023

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Die Gepflegte Philosophische Nacht

20./21.11.25 19 Uhr bis 6:30 Uhr Funkhaus Radio Helsinki, Livestream Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Liveradiosendung zum Welttag der Philosophie

Verschoben: Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group 16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

Leben in unSicheren Zeiten. Ein Workshop des Volkskundemuseums am Paulustor

8. Juli 2025 10.00-12.30 Uhr Volkskundemuseum am Paulustor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche