Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Über uns

    Über uns
    • Wer wir sind
    • Steuerungsgruppe
    • Newsletter und Berichte
    • Newsletteranmeldung
  • Mitglieder

    Mitglieder
    • Steuerungsgruppe
    • Forscher:innen
    • Affiliierte Forscher:innen
    • Netzwerkpartner:innen aus der Praxis
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Age and Care Research Group Graz Neuigkeiten Altersgeschichten Wohnen und Leben gemeinsam erforschen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.03.2025

Altersgeschichten Wohnen und Leben gemeinsam erforschen

Altersgeschichten Wohnen und Leben gemeinsam erforschen ©Susanne Maier

Einladung zur Projekteröffnung

Donnerstag, 6. März 2025, 17 Uhr

Wie definieren Menschen 65+ ihr Zuhause? Welche Bedürfnisse stecken dahinter und welche Gewohnheiten ergeben sich daraus? Welches Bild lässt sich vom
eigenen Wohnen zeichnen und was sagt unser Wohnen über eine Gesellschaft aus, die immer älter wird? Das sind nur ein paar Fragen, denen im Zuge des partizipativen Ausstellungsprojektes Altersgeschichten: Wohnen und Leben gemeinsam erforschen nachgegangen wird. Einzelpersonen, Institutionen und Projektpartner:innen sind eingeladen, mit dem Team des Volkskundemuseums verschiedene Fragestellungen zum Wohnen und Leben im demografischen  andel zu erarbeiten, um daraus – Schritt für Schritt – eine Ausstellung zu entwickeln.


Als Auftakt laden wir Sie herzlich zu einem ersten Informations- und Austauschabend ein. Neben der Projektpräsentation und Impulsvorträgen wird die  heatergruppe „Die Wilden Alten“ auf „spielerische“ Weise erste Gedankenanstöße und auch Objekte in den Ausstellungsraum einfließen lassen.


Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses Projektes werden!

Flyer zur Veranstaltung


Nächster Programmpunkt:
Workshop: Alt erzählt – Alter zählt
11. März 2025, 10–14:30 Uhr
Anmeldung und Infos unter:
www.volkskundemuseum-graz.at

In Kooperation mit:
CIRAC – Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care- Forschung
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Karl-Franzens Universität Graz
Institut für Wohnbau, TU Graz
Migrant:innenbeirat der Stadt Graz
Senior:innenbüro der Stadt Graz
Studio Magic
Die wilden Alten: Eine kreative Eingreiftruppe zur Rettung der Welt

Weitere Artikel

CIRAC Cinema Filmreihe

Filmreihe des CIRAC im KIZ RoyalKino

Poetry on Aging and Care

Daily Poems on Aging and Care

„Altersgeschichten“ im Volkskundemuseum am Paulustor

Im partizipativen Projekt „Altersgeschichten“ im Volkskundemuseum am Paulustor wird eine gemeinsame Ausstellung rund um das Thema Wohnen und Altern entwickelt

Pflegestützpunkt 5.0: Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?

Radio Helsinki, Podcast

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Age and Care Research Group Graz,
Schubertstraße 23/I,
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche